Christliche Lebensberatung

Allgemeine Informationen

Diesen Studiengang können Sie im Anschluss der Ausbildung „Seelsorgerliche Begleitung“ wählen. Der Abschluss ist die Grundlage für eine eigene Beratungspraxis.

Zu den Grundlagen der Gebetsseelsorge erhalten Sie weiteres beraterisches Wissen. Inhalte der Tiefenpsychologie, der Verhaltens- und Gestalttherapie und der Logotherapie nach Frankl finden ebenso Anwendung wie systemisches Denken, und Aspekte der aktuellen Traumatherapie. Wir arbeiten methodenübergreifend mit dem Ziel, Ihnen für Ihre Beratungen einen guten „Werkzeugkoffer“ zur Verfügung zu stellen. 
Besonderen Wert legen wir auf die Förderung der beraterischen Grundfähigkeiten wie Empathie, Selbstreflexion, Authentizität, und der Kompetenzerweiterung im Bereich Kommunikation und Wahrnehmungsfähigkeit.
Eigene Praxiserfahrungen unter supervisorischer Anleitung und Begleitung bereiten Sie auf die eigene Beratungstätigkeit vor. Damit diese gut gelingen kann, verbringen wir in der Ausbildung viel Zeit im gemeinsamen Lernen, Erleben und Üben.
Diese Ausbildung umfasst mindestens 520 Ausbildungsstunden Theorie (von denen 320 Stunden bei Team.F erbracht werden müssen), und ist beim Dachverband für Beratung, ACC Deutschland (Association of Christian Counselors) akkreditiert. Der ACC Deutschland setzt die Qualitätsmaßstäbe für BeraterInnen und ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Beratung.
 

 

Voraussetzungen

  • Abschluss Studiengang "Seelsorgerliche Begleitung" als Grundlagenstudium

Modul 4:    Pflichtseminare bei TEAM.F bzw. bei Nestli e.V.  (Kernstudium)

  • Der Familienhintergrund - Bedeutung in Seelsorge und Beratung (früher Kurs 5) Familie als System, Rollen etc.; Grenzen setzen
  • Grundlagenstudium „Theologie & Ethik Ehe“ (2 Fernkurse und 1 Präsenzseminar)
  • Basis- und Aufbauseminar Trauma
  • Seminar: Hilfen zur Beratung von Menschen mit psychischen Problemen
  • Basisschulung Sexualberatung
  • Seminar: Die Kunst der Gesprächsführung
  • Einführung in die Elternberatung
  • 3 Tagesseminare im Bereich Kindererziehung
  • Seminar: Gemeinsam gegen Mobbing
  • Seminar: Umgang mit Manipulation

 
Modul 5:   Praktische Ausbildung

Insgesamt müssen 150 Stunden (UE) für Praktika erbracht werden.

Der Abschluss Seelsorgerliche Begleitung enthält bereits 69 Stunden Praktika.

  • Praktika in Praxiswoche und bei Seelsorge-Beratungstagen
  • Eigene Gespräche führen mit supervisorischer Begleitung

 
Modul 6:  weitere Wahlseminare (Aufbaustudium)

  • Seminare zur Ehe
  • Seminare zur Hochsensibilität
  • Seminare zur Herkunftsfamilie
  • Seminar DISG-Typologien
  • Familienstellen
  • Ausbildungsgang Paarberatung

Es können außerdem Angebote anderer Werke (ACC akkreditiert) besucht werden.

 

Modul 7: Abschlussprüfung

  • Eine schriftliche und eine mündliche Prüfung von je 90 Minuten

Zielgruppe - Für wen geeignet?

Dieser Studiengang wird von uns empfohlen… 

-      wenn Sie sich nach dem Abschluss als Seelsorgerlicher Begleiter fachlich weiter qualifizieren möchten.

-      wenn Sie eine eigene Beratungspraxis als berufliches Standbein anstreben.

Voraussetzungen

  • Abschluss der Ausbildung zum Seelsorgerlichen Begleiter (Grundlagenstudium)
  • Eignungsprüfung (je nach Vorbildung nach Kurs 3 der Seelsorgeschule)

Die Eignungsprüfung ist für diejenigen Studenten Pflicht, die keine akademische Ausbildung in einem sozialen Berufsfeld vorweisen können und keine Vorkenntnisse im Bereich Pädagogik / Beratung / Seelsorge haben.

Anhand des bisherigen Studienverlaufs, sowie von Fragebögen und einem Mentorgespräch wird überprüft und geklärt, inwieweit Sie sich im bisherigen Grundlagenstudium bewährt haben, und ob Sie den weiteren Anforderungen der Ausbildung gewachsen sind, um einen Abschluss als BeraterIn zu erreichen.

  1. Anmeldung zur Ausbildung zum Christlichen Lebensberater

Spätestens nach Kurs 3 bzw. nach bestandener Eignungsprüfung melden Sie sich mit dem entsprechenden Formular beim Akademiebüro für diese Ausbildung an.  Download unter  www.team-f-akademie.de   
Email: info@team-f-akademie.de;   Fon 02351-98 59 48 25

Nutzen und Ziel

Zu den Grundlagen der Gebetsseelsorge (Ausbildung zum seelsorgerlichen Begleiter) kommt beraterisches Wissen, wobei wir methodenübergreifend arbeiten. Inhalte der Tiefenpsychologie, der Verhaltens- und Gestalttherapie und der Logotherapie nach Frankl finden ebenso Anwendung wie systemisches Denken, und Aspekte der aktuellen Traumatherapie. Unser Ziel ist, Ihnen einen guten „Werkzeugkoffer“ zur Verfügung zu stellen, auf den sie je nach Gegenüber und Führung durch den Heiligen Geist zugreifen können.

Besonderen Wert legen wir auf die Förderung der Grundfähigkeiten eines Beraters wie Empathie, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Authentizität, und dem Aufbau von Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Wahrnehmungsfähigkeit.

Der Abschluss als Lebensberater qualifiziert Sie dazu, fachlich gute Beratung anzubieten, im gemeindlichen Kontext, in christlichen Einrichtungen oder sogar in einer eigenen Beratungspraxis.

Dauer und Kosten

Diese Ausbildung umfasst mindestens 520 Ausbildungsstunden (inclusive 155 Ausbildungsstunden zum Seelsorgerlicher Begleiter) und ist beim Dachverband für Beratung, ACC Deutschland (Association of Christian Counselors) akkreditiert.

Die halbjährlich stattfindenden fünf Kurse der Schule für Gebetsseelsorge sind in etwa 2 Jahren geschafft. Das anschließende Fernstudium, die Praktika, sowie die Pflicht- und Wahlseminare beanspruchen weitere 2,5 -3 Jahre. 

Kosten

425 € pro Kurs zzgl. Pensionskosten

excl. Ausbildung Seelsorgerlicher Begleiter 

Gesamtpreis ab 1700,00 € zzgl. Pensionskosten 

Termine

Die jeweils aktuellen Termine für alle Kurswochen und Seminare entnehmen Sie bitte der Team.F Homepage www.team-f.de (Seminare/Persönlichkeit und Seelsorge bzw. Seminare / Akademie und Fortbildung) oder der Homepage von Nestli e.V. www.nestli-seminare.de

Abschluss

Für jedes Seminar oder jeden Workshop haben Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Am Ende der Ausbildung zum Christlichen Lebensberater reichen Sie Ihre gesammelten Nachweise, Arbeiten und entsprechenden Formblätter ein, und melden sich zur Abschlussprüfung (Kolloquium) an. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil, sowie einem Gespräch über einen weiteren von Ihnen eingereichten Beratungsverlauf.

Da Team.F ein vom ACC anerkanntes Ausbildungsinstitut für Seelsorgerliche Begleiter und Christliche Berater ist, können die Absolventen bei Bedarf beim ACC Deutschland eine Akkreditierung beantragen.