Grundlagenstudium 'Theologie & Ethik'

Zu allen drei Studiengängen der Team.F Akademie gehört das Modul 'Theologie & Ethik'. Dies ist das theoretische und theologische Fundament für die alltagsbezogene Seminartätigkeit, Beratung und Seelsorge.

Theologie bedeutet die Lehre von Gott und den Inhalten des christlichen Glaubens. Ethik ist die Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des Menschen; sie bestimmt seine Werte und Lebensführung. Auf der Internetseite von Team.F sind unsere theologischen Überzeugungen, Werte und Ziele thesenartig zusammengestellt:https://www.team-f.de/de/unsere-werte__460/

Zu 'Theologie & Ethik' werden zwei unterschiedliche Studiengänge angeboten. Sie bestehen aus einem Präsenzseminar und einem Fernkurs (3 Teile). Das Präsenzseminar 'Theologie & Ethik zur Ehe' sollte möglichst vor der Bearbeitung der Fernkurse besucht werden. Für das Seminar "Theologie & Ethik zu Familie und Erziehung' müssen zuerst 2 Fernkurse bearbeitet worden sein, bevor das Präsenzseminar Ethik besucht werden kann.

Für den Studiengang  Familie und Erziehung wird das Modul  'Theologie & Ethik zu Familie und Erziehung' erwartet.

Zu den Studiengängen „Paarbeziehungen“ sowie „Christliche Lebensberatung“ im Studiengang  Seelsorger gehört das Studium "Theologie & Ethik zur Ehe" (dieses Studium kann jederzeit in den Ausbildungsgang eingebaut werden).

 

Ablauf des Moduls 'Theologie & Ethik zur Ehe'

  • Das Modul beinhaltet ein Präsenzseminar und ein Fernstudium (3 Teile).
  • Fernstudium: Studium theologischer und fachlicher Literatur mit Büchern und Vortrags-CDs (3 Fachbücher, diverse Buchauszüge und Artikel sowie 5 CDs).
  • Dazu gibt es Aufgaben in Form von Fragen, die zu beantworten sind, Zusammenfassungen und kurzen Fachaufsätzen.
  • Diese Aufgaben werden eingesandt und vom Tutor bewertet und kommentiert, um das Verständnis des Studienmaterials zu beurteilen.
  • In dem (vorlaufenden) Präsenzseminar 'Theologie & Ethik zur Ehe' werden Hilfen für das Bearbeiten des Fernkurses gegeben sowie das während des Fernstudiums erworbene Wissen kommentiert, diskutiert und vertieft.

 

Studienplan zu 'Theologie & Ethik zur Ehe'

  • Was ist Ethik?
    • Interpretationsregeln zum Studium der Bibel
    • Grundlagen für die Exegese
    • Die Beziehung zwischen Altem und Neuem Bund
    • Unterscheidung zwischen kulturbedingten und universal gültigen Aussagen der Bibel.
  • Der Beginn der Ehe
    • Im Alten und im Neuen Testament
    • Heiratszeremonien
  • Eheformen
    • Im Judentum des Alten und Neuen Testamentes
    • In der griechischen Welt
    • Die Geschichte der Ehe/Familie in Europa
  • Die Beziehung von Mann und Frau
    • Unterschiedliche theologische Richtungen
    • Der Heilsplan Gottes
    • Die Stellung der Frau im Judentum, in der Antike und Neuzeit
    • Mann und Frau bei Jesus und bei Paulus
    • Schwierige Bibeltexte
    • Das Rollenverständnis von Mann und Frau
  • Gottes Geschenk: die Sexualität
    • Außereheliche Sexualität in der Bibel
    • Sexualität in der Ehe
    • Fehlformen der Sexualität
  • Ehescheidung und Wiederheirat
    • Scheidung im Alten Testament
    • Scheidung bei Jesus und in der Urgemeinde
    • Scheidung in der Kirchengeschichte

Ablauf des Moduls 'Theologie & Ethik zu Familie und Erziehung'

  • Das Modul beinhaltet ein Präsenzseminar und ein Fernstudium (3 Teile).
  • Das Fernstudium besteht aus dem Arbeiten mit theologischer und fachlicher Literatur und Vortrags-CDs (4 Fachbücher, diverse Buchauszüge und Artikel und 5 CDs).
  • Dazu gibt es Aufgaben in Form von Fragen, die zu beantworten sind, Zusammenfassungen, und kurzen Fachaufsätzen.
  • Diese Aufgaben werden eingesandt und vom Tutor bewertet und kommentiert, um das Verständnis des Studienmaterials zu beurteilen.
  • In dem Präsenzseminar 'Theologie & Ethik zu Familie und Erziehung' wird das während des Fernstudiums erworbene Wissen kommentiert, diskutiert und vertieft.

 

Studienplan zu 'Theologie & Ethik zu Familie und Erziehung'

  • Interpretationsregeln zum Studium der Bibel
    • Grundlagen für die Exegese
    • Die Beziehung zwischen Altem und Neuem Bund
    • Unterscheidung zwischen kulturbedingten Aussagen und universal gültigen Aussagen der Bibel
  • Familienformen
    • Im Judentum des Alten und Neuen Testamentes
    • In der griechischen Welt
    • Die Geschichte der Familie/des Kindes in Europa
  • Die Beziehung von Mann und Frau
    • Unterschiedliche theologische Richtungen
    • Der Heilsplan Gottes
    • Die Stellung der Frau im Judentum, in der Antike und Neuzeit
    • Schwierige Bibeltexte
    • Das Rollenverständnis von Mann und Frau
  • Entwicklungspsychologie im Lichte der Bibel
    • Wer ist der Mensch? Eine Einführung in die biblische Anthropologie
    • Beginn des menschlichen Lebens, seine Würde, Rechte und sein Schutz
    • Theorien der Kindesentwicklung
    • Die biblische Sicht der Kindesentwicklung
    • Eine Theologie der Familie
    • Das 'richtige' Menschenbild
    • Gott, der Vater, als Vorbild einer Erziehungslehre
    • Das 'Familienhaus' als Grundlage der Erziehung
    • Erziehungsmittel und -ziele